Optisches Fasertest-, Compliance- und Archivierungssystem für LWL-Netze
FiberDoc Server
Setzen Sie FiberDoc bereits in Ihrem Team für das Qualitätsmanagement sowie den Betrieb Ihres LWL-Netzes ein?
Wenn ja, dann ist der FiberDoc-Server die ideale Ergänzung. Ähnlich wie ein Sharepoint bzw. Office 365 die Plattform für das Arbeiten mit Word, Excel und Co. ist, bietet Ihnen der FiberDoc-Server eine zentrale Plattform mit vielen nützlichen Funktionen, die Ihnen die Arbeit mit FiberDoc erleichtert.
(Sharepoint, Office 365, Word und Excel sind Produkte und Marken von Microsoft)
◊ Arbeitszeit sparen mit FiberDoc
FiberDoc-Server bietet eine zentrale Verwaltung von Messvorschriften und Grenzwerten und die direkte Nutzung in FiberDoc. Ihre Messvorschriften oder die Ihrer Kunden werden in Profilen elektronisch abgebildet (z.B. Vorgaben der Wellenlängen, Messfasern, Dämpfungsgrenzwerte usw.). In FiberDoc kann dann ein Profil beim Erstellen eines neuen Kabelprojektes ausgewählt werden und die Vorgaben und Grenzwerte werden automatisch übernommen.
Auch Textdaten für die Titelfelder im Kopfbereich der Messprotokolle, wie z.B. Name der Messstrecke. der Messorte, Ihres Projektes und Kunden oder andere Felder, können aus den von Ihnen vorab im Server erfassten Netzdaten ausgewählt werden. Die manuelle Eingabe oder das Kopieren aus anderen Dokumenten entfällt.
Neue Kabelprojekte können direkt aus FiberDoc heraus im FiberDoc-Server gespeichert werden.
Anschließend kann auf die im Server abgelegten Kabelprojekte zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt direkt aus FiberDoc heraus zugegriffen werden, und dies auch durch andere Mitarbeiter. Weitere Änderungen an einem Kabelprojekt können zusammen mit einem Kommentar archiviert werden.
Das Auflisten sowie die schnelle Suche nach Kabelprojekten im Server ist über die Eingabe von eindeutigen Netz-Identifikatoren möglich, wie z.B. mit Hilfe von Kabel- oder Trassen-ID, Netz-Lokationsnummern, KVZ-/Verteiler-Bezeichnern sowie Anschluss-IDs (NE3, NE4 etc.).
◊ Datenkonsistenz sicherstellen
Durch die Reduzierung manueller Eingaben beim Erstellen eines Kabelprojekts verringert sich das Risiko von Eingabe- und Datenfehlern. Darüber hinaus stellt die Verknüpfung zwischen Fasermessungen und Netzdaten sicher, dass Messungen, Protokolle und Ergebnisse auch zu den richtigen Messstrecken gehören und später korrekt wiedergefunden werden können.
Dafür können Sie alle Ihre relevanten Netzdaten (Netzpunkte, Stecken, Trassen, Kabel-Nr. usw.) mit Hilfe von Import- und Schnittstellenfunktionen in den Server importieren und durch regelmäßige weitere Datenimporte auf dem aktuellen Stand halten.
Beim Erstellen eines neuen Kabelprojekts kann dann z.B. die passende Messstrecke mit Anfang und Ende (Ort A und E) aus einer Liste ausgewählt werden, und die Titelfelder werden automatisch mit den dazugehörigen Textdaten befüllt. Das Kabelprojekt wird zu diesem Zeitpunkt auch mit der Messstrecke in der Datenbank verknüpft.
◊ Betrieb und Wartung optimieren
Durch die schnelle Suche unter Verwendung von Netzdaten, wie Netz-Identifikatoren, Kabel- oder Trassen-ID, Netz-Lokationsnummern und Standortbezeichnungen sowei weiteren Filteroptionen (Zeitraum, Monteur, Auftragnehmer/-geber), stehen archivierte Fasermessungen, Kabelprojekte und Messprotokolle im Fall von Störungen und Wartungsarbeiten blitzschnell zur Verfügung. Der Zustand der betreffenden Messstrecke (Kabel und Fasern) zum damaligen Zeitpunkt kann inklusive möglicher früherer Kommentare und Bemerkungen eingesehen, und die aktuelle Situation damit schneller beurteilt werden.
Die in FiberDoc integrierte Funktion zum Vergleichen von Kabelprojekten ermöglicht die schnelle Beurteilung neuer Fasermessungen einer Messstrecke mit älternen Fasermessungen aus dem FiberDoc-Server. Dabei können bei Auswahl einer Messstrecke die zuletzt im Server gespeicherten Fasermessungen automatisch abgerufen werden, und im Fall einer Störung oder eines Qualitätsproblems umgehend mit neuen Messungen verglichen und die Unterschiede und Veränderungen aufgezeigt werden.
◊ Erstellung von Messprotokollen automatisieren
Messprotokolle brauchen nicht mehr manuell erstellt werden, sondern können im Server auf Basis von vorab definierten Druckprofilen automatisch generiert werden (PDF-Format). Für den PDF-Druck muss das fertige Kabelprojekt in den Server eingespielt werden. Das erstellte Messprotokoll wird anschließend mit der Messstrecke verknüpft und archiviert, und kann abgerufen werden. Durch die Verwendung von Druckprofilen wird sichergestellt, dass alle erstellten Messprotokollen den eigenen Vorgaben bzw. die Ihrer Kunden entsprechen.
Zusätzlich können kundenspezifische Protokolle und Berichte auf Basis eigens erstellter Vorlagen (nach eigener oder Kundenvorgabe) automatisiert erzeugt werden (Cloud-Druck Funktion).
Auch ist das Hinzufügen eines Deckblatts, eines Kalibrierungsprotokolls und weiterer Teildokumentationen zum Messprotokoll bis hin zu einer Projekt- und Gesamtdokumentationen möglich. Der FiberDoc-Server bietet hierfür ein umfangreiches Repertoire an Konfigurationsmöglichkeiten, wodurch am Ende eines jeden Projekts die einzelnen Dokumentationsbestandteile (PDF-Dokumente) zu einem einzigen PDF-Gesamtdokument zusammengefasst werden.
◊ Fasermessungen optimal archivieren
Die Daten sind im Server jederzeit verfügbar. Mit dem FiberDoc-Server können alle wichtigen Dateien und Dokumente, angefangen von Fasermessungen und Kabelprojekten bis hin zu den Messprotokollen und Fehlerlisten, an einem zentralen Ort erfasst und langfristig archiviert werden. Die Daten werden sowohl in Dateiform als auch in einer Datenbank gespeichert, wobei letzteres auch die Verknüpfung zwischen Kabelprojekt und dazugehörenden Netzdaten beinhaltet.
Die Archivierung ist revisionssicher, da alle für eine Messstrecke gespeicherten Fasermessungen und Kabelprojekte unverändert im Server aufbewahrt werden. Im Fall, dass ein Mitarbeiter ein Kabelprojekt bearbeitet, wird dieses unter einer neuen Revisionsnummer zusammen mit dem Namen des Mitarbeiters als Bearbeiter abgespeichert. Optional kann ein Kommentar eingegeben werden (z.B. Grund der Änderung). Damit ist auch die Historie (Zeitpunkt von Erst- und Nachmessungen, Änderungen am Kabelprojekt wann, durch wen und warum) einer Messstrecke einsehbar.
Die Datensicherheit und Zugriffsschutz wird durch ein Rollen- und Rechtekonzept im FiberDoc-Server realisiert. Benutzer können Rollen mit unterschiedlichen Rechten auf Funktionen und Daten zugewiesen werden. Der FiberDoc-Server bietet eine Schnittstelle zu Active Directory/LDAP.
◊ Qualitätskontrolle vertiefen
Ein im Server neu gespeichertes Kabelprojekt und die darin enthaltenen Fasermessungen werden auf Basis eines ausgewählten Profils (Messvorschrift) tiefgründig und automatisiert geprüft (Fasertest und Compliance-Prüfung). Mit Hilfe dieser Funktionen greift der Server Ihren Mitarbeitern bei der Kontrolle und Qualitätsbewertung unter die Arme und bietet außerdem die einfache Möglichkeit, eine Hundertprozentprüfung aller Fasermessungen durchzuführen.
Eine Vielzahl weiterer konfigurierbarer Kriterien und Prüffunktionen stehen zur Verfügung, um zum einen die Qualität und Korrektheit der Messstrecke, und zum anderen die Qualität der Messung selbst (fachliche Kriterien) besser und automatisiert zu beurteilen.
Die erkannten Probleme und Fehler werden in Form von Fehlercodes ausgegeben
◊ Kollaboration zwischen Mitarbeitern und Geschäftspartnern vereinfachen
Durch die zentrale Erfassung und Speicherung der Fasermessungen und aller weiteren Daten und Dokumente wird eine zeitgerechte Kollaboration unter den verantwortlichen Mitarbeitern ermöglicht. So können Ihre Mitarbeiter über die Plattform FiberDoc-Server wichtige Kommentare und Bemerkungen über Messstrecken, Kabelprojekte, Ergebnisse und Probleme einsehen sowie selbst eingeben, die wiederum für andere Mitarbeiter sichtbar werden.
Alle Änderungen lassen sich im Server rückverfolgen: wer hat wann welche Messungen durchgeführt, welche Fasermessungen erfasst, und wie und warum bearbeitet, und welchen Kommentar wann eingegeben (z.B. beim Auffinden von Fehlern und Problemen).
Fertige Kabelprojekte und Messprotokolle können mit Auftraggebern online geteilt werden (Anschauen und Download). Eine zusätzliche Eingabemaske ermöglicht dem Kunden die direkte Eingabe von Feedback, Kommentaren und Fragen an Ihre Mitarbeiter. Diese Funktion beschleunigt auch die Kommunikation mit Ihren Auftragnehmern und kann dazu beitragen, Fehler und Probleme schneller zu lösen.
◊ Praxislernen mit dem FiberDoc-Server
Aus den Fasertests und Compliance-Prüfungen können individualisierte Fehler- und Hinweislisten für festgelegte Zeiträume erstellt werden. Diese können Sie Ihren neuen Auszubildenen, neuen Fachkräften und Quereinsteigern zur Verfügung stellen, damit sie noch besser aus Fehlern und Mängel lernen, und die Fehlerrate weiter sinkt. Gemeinsam können Sie auf dieser objektiven Basis die individuellen Lern- und Fehlerkurven über einen längeren Zeitraum verfolgen und weitere Bildungsmaßnahmen ableiten.
Gleiche Fehlerlisten können Sie auch regelmäßig für Ihre Auftrag- und Nachunternehmer genieren. Diese Listen unterstützen Sie nachhaltig für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr!
Rufen Sie uns an unter Tel. +49 (0) 0381 3677 9664-0
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an vertrieb at fiberdoc.de (ersetzen Sie das "at" mit dem Klammeraffen)
Besuchen Sie uns auf der Angacom 2024 oder vereinbaren Sie einen Online-Termin mit uns!
